Alle UPM Profi Deck 150 Farben auf einen Blick
Herbstbraun
Kastanienbraun
Silbergrün
Perlgrau
Steingrau
Nachtschwarz
Experten Beschreibung
Terrassendielen UPM Profi Deck 150 - beständige, dekorative Terrassendielen in schöner Optik
Schön, pflegeleicht und langlebig soll sie gestaltet werden - die geschützte Oase vor dem Haus, die Terrasse. Die Entscheidung für den Terrassenboden ist einer der wichtigsten Punkte, die Du bei der Terrassengestaltung zu bedenken hast. Die bevorzugten Materialien Holz und Stein werden heute durch den modernen Werkstoff WPC erweitert. WPC ist ein hochwertiger Verbundstoff aus Holz und Kunststoff. Bei den Terrassendielen WPC UPM Profi Deck 150 wird bei der Herstellung Holz durch Papier ersetzt. Dadurch werden die zeitbedingten Verfärbungen, die für Holzstoffe typisch sind, auf ein verschwindend geringes Minimum begrenzt. Die Dielen behalten also noch viel länger ihre schöne, warme Holzfärbung.
WPC Terrassendielen UPM Profi Deck 150 - die Vorteile
UPM Profi Deck 150 Dielen haben auf der Terrasse eine enorm lange Lebensdauer von bis zu 30 Jahren. Durch die besondere Verbundstoffmischung sind sie auch sehr widerstandsfähig gegen Sonneneinstrahlung. Grundsätzlich ist WPC sehr wetterfest und hochgradig frostbeständig. Die Terrassendielen begeistern durch ihre wunderschöne Optik. Dies wird noch durch die moderne Färbungen in Anthrazit (Steingrau), Nachtschwarz, Silbergrün, Perlgrau, Kastanienbraun und Herbstbraun unterstrichen. Der Dielenboden lässt sich sehr angenehm begehen, ist auch besonders barfußfreundlich. Der robuste Verbundstoff ist hoch belastbar, vergleichsweise unempfindlich gegen Kratzer und zeichnet sich durch die schöne Textur der matten Oberflächen aus. Das Material ist durchgehend splitterfrei. Die Dielen nehmen wenig Feuchtigkeit auf. Damit haben Moose, Schimmel, Holzwürmer und Mikroorganismen, die sich auf Holz gern ansiedeln keine Chance. Verschmutzungen haften auf den Terrassendielen UPM Profi Deck 150 schlechter an als z.B. bei vielen Holzdielen und lassen sich leichter entfernen. Das bewirkt, dass der Terrassenboden auch sehr pflegeleicht ist und sich einfach und schnell reinigen lässt. Die WPC Terrassendielen UPM Profi Deck 150 haben eine lineare, gleichmäßige Riffelung auf der Oberfläche. Diese Riffelung macht die Dielen sehr rutschsicher. Auch bei feuchter Oberfläche ist der Boden rutschfest. Damit sind die dekorativen Dielen ein sehr sicherer Bodenbelag.
UPM Profi Deck 150 Terrassendielen richtig verlegen
Die WPC Terrassendielen kannst Du selbst verlegen oder mit der Verlegung einen Profi beauftragen. Vor der Verlegung muss eine stabile Unterkonstruktion aus Holz mit den passenden Profilleisten montiert werden. Darauf werden die WPC Dielen mit einem Abstand voneinander von mindestens 0,5 cm verlegt. Über die Unterkonstruktion sollten die Dielen an den Seiten nicht mehr als 1 cm hinausragen. Da die Oberflächen der Terrassendielen porenfrei verschlossen sind und kein Wasser aufnehmen können, ist es möglich, den Terrassenboden ohne die sonst übliche Neigung zu verlegen. Der Bodenbelag aus WPC darf nicht gescheuert werden. Auf alle kratzenden, harten Materialien solltest Du bei der Säuberung verzichten. Zur Reinigung des Bodens können schonende, säurefreie Reinigungsmittel verwendet werden. Am besten kannst Du die Dielen mit einer weichen Bürste säubern.
Terrassendielen passend zu jeder Terrassengestaltung
Boden und Terrasseneinrichtung sollten aufeinander abgestimmt sein. Ein Bodenbelag, der mit Gartenmöbeln in allen Farben und aus allen Materialien kombinierbar ist. Dazu passen weiße, graue, vielfarbige Terrassenmöbel. Gut kombinieren lassen sich mit den schönen Dielen Möbel aus Metall in Silbergrau oder Schwarz, Tische mit Stein- oder Glasplatten. Eine sehr elegante Kombination ist mit Möbeln aus Polyrattan möglich. Aber auch rustikale Gartenmöbel aus edlem Massivholz kommen auf diesem Boden großartig zur Geltung. Für die grünen und blühenden Pflanzen auf der Terrasse ist dieser Boden ebenfalls ein wunderschöner Untergrund. Im Vergleich zum Terrassenboden aus Naturstein oder aus edlen Massivhölzern bieten Dir die WPC Terrassendielen UPM Profi Deck 150 auch einen beachtlichen Preisvorteil.
Aufbau von UPM Profi Deck 150
UPM Profideck 150 Vorteile
Einfach & schnell zu verlegen
Recycelt & recylingfähig
Splittert nicht & angenehme Textur
Hohe Schlagfestigkeit, höhere Kratzfestigkeit
Hohe Rutschfestigkeit egal ob nass oder trocken
Pflegeleicht, schnell & einfach zu reinigen
Ligninfreie Farbbeständigkeit
Alle Holzschutz Öl-Lasuren auf einen Blick
700 Kiefer
701 Farblos (Matt)
702 Lärche
703 Mahagoni
706 Eiche
707 Nussbaum
708 Teak
710 Pinie
712 Ebenholz
727 Palisander
728 Zeder
731 Oregon Pine
732 Eiche hell
739 Silbergrau
900 Weiß
903 Basaltgrau
905 Patina
906 Perlgrau
907 Quarzgrau
Experten Beschreibung
Osmo Holzschutz Öl-Lasur: ungiftig und vielseitig
Die ungiftige Holzschutz Öl-Lasur von Osmo ist ein transparentes, seidenmattes Holzschutzmittel für diverse Holzoberflächen im Außenbereich. Es lässt sich zum Streichen von Fenstern und Fensterläden ebenso verwenden, wie für Balkone, Holzfassaden, Türen, Zäune, Holzterrassen, Gartenhäuser, Gartenmöbel, Pergolen und Zäune.
Basis aus natürlichen pflanzlichen Ölen
Dank einer Basis aus natürlichen pflanzlichen Ölen wie Leinöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Distelöl ist die Lasur offenporig und lässt das Holz auch nach dem Anstrich atmen. Quellen und Schwinden des Holzes kann somit deutlich vermindert werden. Darüber hinaus reißt, blättert und schuppt die Lasur nicht ab. Dadurch können Holzoberflächen im Nu ohne Abschleifen überstrichen und aufgefrischt werden. Nach dem Trocknen sind die Oberflächen äußerst wetter- und UV-beständig sowie wasserabweisend. Doch das ist nicht alles! Die Lasur ist zudem mit Wirkstoffen angereichert, die das Holz vor Schimmel-, Pilz- und Algenbefall schützen können. Gartenmöbel, Türen, Fenster, Fensterläden, Holzfassaden und vieles mehr bleiben somit auch unter extremen Klimabedingungen möglichst lange schön. Um Fäulnis, Insektenbefall und Bläue zu verhindern, kannst Du das Holz vorher mit der Osmo Holz-Imprägnierung WR streichen.
Hinweise zur Verarbeitung
Die Osmo Holzschutzmittel sollte ausschließlich auf sauberen, trockenen und frostfreien Holzoberflächen angewendet werden. Alte, offenporige Anstriche und Farb- und Lackanstriche sind vor dem Auftragen zu entfernen.Durch ihren hohen Öl-Anteil hat die Holzschutz-Öl-Lasur die doppelte Reichweite von normalen Lasuren und spart somit nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Sie lässt sich mit einer Mikrofaserrolle oder einem Flächenstreicher dünn auftragen. Beachte dabei, dass du die Lasur in Holzmaserrichtung aufträgst und gründlich ausstreichst. Nach dem ersten Anstrich sollte die Lasur 4 bis 6 Stunden trocknen, bevor das Holz ein zweites Mal gestrichen wird. Bei einer Renovierung von Holzoberflächen, reicht meist ein Anstrich der zuvor gründlich von Schmutz befreiten Fläche.Nach rund 12 Stunden bei Normklima ist die Lasur trocken. Falls niedrigere Temperaturen oder eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, ist die Trockenzeit unter Umständen deutlich länger.Obwohl das Holzschutzmittel ungiftig ist, sollte der Anstrich nur im Freien oder einem gut belüfteten Raum stattfinden.
Holzschutzmittel und verschiedenen Farben
Die transparente Öl-Lasur ist in verschiedenen Farben, von Weiß über Eiche Hell und Palisander, bis hin zu verschiedenen Grau-Tönen, erhältlich. Lasuren lassen jedoch den natürlichen Farbton des Holzes durchscheinen, deshalb weicht das Endergebnis meist vom Musterton ab. Dies solltest du bei der Auswahl des Farbtons beachten. Wichtig ist zudem, dass helle, transparente Töne nur einen geringen UV-Schutz bieten und eher weniger für stark der Sonne ausgesetzte Flächen geeignet sind.
* 701 Farblos, matt ohne UV-Schutz
Streichanleitung
Erster Anstrich auf das rohe Holz ca. 35 ml/m².
Anstrichfehler können bis zu 15 Minuten nach dem ersten Auftrag in der noch nassen Fläche korrigiert werden.
Trocknung ca. 4 – 6 Stunden (bei Normklima, 23 °C/50 % rel. Luftfeuchte). Bei niedrigeren Temperaturen und/oder höherer Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Trocknungszeit. Bei guter Belüftung trocknen lassen.
Zweiter Auftrag ca. 35 ml/m². (Bei Renovierung genügt in der Regel 1 Anstrich auf der schmutzgesäuberten Fläche.)
Trocknung ca. 12 Stunden, siehe Punkt 3.
Remmers Treppen- & Parkettlack - Eigenschaften
Experten Beschreibung
Remmers Treppen- & Parkettlack lässt Ihre Dielen in neuem Glanz erstrahlen!
Dieser Versiegelungslack auf Wasserbasis eignet sich sowohl fürs Streich- als auch Rollverfahren. Dieser Lack steht farblos, seidenmatt oder seidenbglänzend zur Auswahl. Der Lack ist in den Gebindegrößen 0,75 Liter und 2,5 Liter erhältlich. Pro Quadratmeter muss mit 100 - 120 ml gerechnet werden.
Für welche Bereiche weist dieser Treppen- und Parkettlack geeignet?
Dieser Versiegelungslack eignet sich optimal für den Innenbereich. Möbel und Innentüren sehen wieder wie neu aus. Darüber hinaus verlängert sich die Langlebigkeit Deines kompletten Innenbereichs aus Holz. Egal, ob es sich um Dielen, Parkett, Treppen, Korkböden oder Wand- und Deckenverkleidungen handelt, Remmers Versiegelungslack garantiert perfekte Ergebnisse. Ein guter Verlauf ist gewährleistet.
Welche Arbeiten können mit dem Treppen- und Parkettlack durchgeführt werden?
Dieser Lack ist wasserbasiert und optimal zur Konservierung, Renovierung und Veränderung Deiner Teile aus Holz. Möbel und Innentüren sehen gleich wieder wie neu aus. Parkett und Treppen erstrahlen im neuen Glanz. Die Dielen werden dadurch abrieb- und kratzfest. Mit Remmers kannst Du Deinen gesamten Innenbereich komplett verändern.
Was brauchst Du sonst noch zur Arbeit?
Flächenstreicher entlasten die Handgelenke beim großflächigen Arbeiten. Damit die Pinsel noch lange halten und öfter verwendet werden können, sollten sie nach der Arbeit mit einem Pinselreiniger oder einer Verdünnung gereinigt werden. Für die Menge der Verdünnung halte Dich an die Angaben auf den Verpackungen bzw. Beipackzetteln. Das Rührholz sorgt dafür, dass das Material immer streichfähig und verarbeitbar bleibt. Zum Abschluss empfiehlt sich eine Wischpflege für lackierte Böden.
Welche Eigenschaften weist Remmers Versiegelungslack auf?
Ob farblos, seidenmatt oder seidenbglänzend, der Lack ist wasserbasiert. Darüber hinaus ist der Lack abrieb- und kratzfest und chemikalienbeständig. Bei ordnungsgemäßer Anwendung zeigt er einen guten Verlauf. Es empfiehlt sich nicht, den Lack aufzuschütten. So entstehen unschöne Flecken.
Wie sollte die Arbeitsvorbereitung aussehen?
Der Untergrund muss staubfrei, sauber, trocken, frei von Partikeln und alten Rückständen sowie fettfrei sein. Lose Altanstriche müssen restlos beseitigt werden. Fett- oder harzhaltige Hölzer sollten mit Pinselreiniger & Verdünnung abgewischt werden. Ein Durchschleifen sollte vermieden werden (Schleifschwamm oder P 240 - 320). Nach der Trocknung empfiehlt sich ein zweiter Anstrich. Trage nie mehr als zwei Anstriche an einem Tag auf. Somit ist ein guter Verlauf garantiert.
Tipps:Angebrochene Gebinde müssen gut verschlossen aufbewahrt werden und bald aufgebraucht werden. Prüfe den Farbton, die Haftung sowie die Verträglichkeit auf einer kleinen Probefläche. Bei starker Beanspruchung empfehlen sich drei Anstriche. Nach einer Stunde Trocknung sollte die Arbeit grifffest sein, nach zwei Stunden überarbeitbar und nach vier Stunden kannst Du Deine Möbel bzw. die Dielen voll nutzen.
Streichanleitung
Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur: mind. +15 °C bis max. +30 °C. Material gut aufrühren.
Streichen oder Rollen.
Leichter Zwischenschliff mit Schleifschwamm oder P 240 – 320. Durchschleifen vermeiden.
Nach Trocknung 2. Anstrich vornehmen.
Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.
Gefahrenhinweise / Sicherheitshinweise
EUH208 Enthält Gemisch aus: 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on [EG nr. 247-500-7] und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on [EG nr. 220-239-6] (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.